Bosch ME9.6 Instandsetzungen oder "Chirurgische Präzision mal anders"
Auch wenn dank unserer Reparaturen viele Saab 9-3II und Opel Vectra C sowie Signum wieder auf der Straße sind, so gibt es auch andere Motorvarianten mit einem ähnlich schwierigen Schicksal. Besonders betroffen ist hiervon die Variante mit dem 2.8l Turbobenziner unter den Motorencodes B284E, B284L, B284R sowie Z28NET, Z28NEL, Z28NER. Zwar sind diese Motoren grundsolide und bieten Fahrspaß ohne Ende. Doch auch hier ist das Steuergerät kein Unbekannter und bereitet mit dem steigenden Alter der Fahrzeuge Probleme.
Am häufigsten anzutreffen sind die folgenden Fehlercodes:
- P0201
- P0202
- P0203
- P0204
- P0205
- U2105 (ABS/ESP Fehler; keine Kommunikation zum Steuergerät)
U2105/Keine Kommunikation (ABS/ESP, TCM, ECM)
Gehen wir zunächst auf diesen Fehlercode ein. Dieser zeigt sich entweder bei der Auslese mit dem Tech2 (zwingend erforderlich) oder durch einen der folgenden Symptome:
- Fahrzeug lässt nicht mehr starten
- Tankanzeige bewegt sich nicht
Hier können folgenden Komponenten in Frage kommen:
- Getriebesteuergerät (TCM)
- ABS/ESP-Steuergerät
- Motorsteuergerät (ECM)
Doch die Frage ist, wie man dies herausfindet. Nachfolgend gehen wir der Reihe nach jedes Steuergeräte einzeln durch.
Getriebsteuergerät (TCM)
Sollte Ihr Fahrzeug kein Automatikgetriebe haben, fällt das TCM bereits weg. Falls nicht empfehlen wir Ihnen die Kontakte des TCM zu prüfen und gründlich zu reinigen. Nicht selten findet sich dort Feuchtigkeit wieder, was jedoch kein Grund zur Besorgnis ist und sich mit etwas Bremsenreiniger sowie Schleifpapier entsprechend beseitigen lässt.
ABS/ESP-Steuergerät
Einfacher gestaltet sich die Diagnose des ABS/ESP-Steuergeräts. Hierbei muss man lediglich den Stecker abziehen und zwei Drähte wie folgt in den Stecker einführen.
Hierdurch wird das ABS-Steuergerät überbrückt. Sollte damit das Fahrzeug starten, ist der Fehler eindeutig dem ABS/ESP-Modul zuzuordnen.
Motorsteuergerät (ECM)
Ab hier wird es kompliziert, weshalb wir Ihnen empfehlen uns zu kontaktieren. Keine Sorge, für diese Analyse wollen wir selbstverständlich nicht einen Cent sehen. Jedoch hilft es für die "Probe" einige Geräte zur Hand zu haben, die nicht jeder besitzt.
Aufgefallen ist uns das ganze bei dem Versuch die Daten von einer solch defekten Einheit zu sichern. Unser spezielles Klonverfahren arbeitet nämlich nicht über den CAN-Bus, sondern verwendet K-Line in Kombination mit speziellen GPT-Verbindungen. Ist das Steuergerät defekt, ist das Auslesen der Daten ohne weiteres nicht mehr möglich. Räumlich betrachtet liegen die jeweiligen Verbindungen zwischen den beiden Steckern des Steuergeräts. Erhitzt man diesen Zwischenbereich (auch Brücke genannt) auf ca. 120°C, ist es plötzlich möglich die Daten auszulesen.
Wir sichern während dieses Prozesses selbstverständlich Ihre Daten und senden Ihnen diese kostenlos zu, insofern Sie dies möchten.
Eine Reparatur dieses Fehlers ist aktuell NICHT möglich, jedoch arbeiten wir mit Hochdruck an einer Lösung.
P0201, P0202, P0203, P0204, P0205, P0206
Sollte einer dieser Fehlercodes vorliegen, können Sie sich in den meisten Fällen entspannt zurücklehnen. Es handelt sich für uns um einen Standardfall, auch wenn die Reparaturmethoden alles andere als Standard sind.
Was dem ein oder anderen interessierten Besitzer aufgefallen sein dürfte ist, dass die Bosch ME9.6 Steuergeräte regelrecht winzig wirken. Wie winzig das Steuergerät wirklich ist, sieht man jedoch erst wenn man dies öffnet.
Hauchdünne Drähte verbinden die entscheidenden Komponenten miteinander. Da hierbei zwei unterschiedliche Techniken (PCB, also eine feste Leiterplatte; Drahtverbindungen, sogenannte Drahtbonds) zum Einsatz kommen, spricht man sehr häufig auch von Hybridsteuergeräten.
Wer nun meint, dass die Reparatur mit einem Lötkolben und etwas Draht zu bewältigen wäre, irrt. Es gibt insgesamt drei Herausforderungen im Umgang mit diesem Aufbau.
- Gel
Wie deutlich zu erkennen ist, befinden sich alle Komponenten unter einer gelartigen Schicht. Diese kann man zwar problemlos entfernen, jedoch kommt es ohne diese zu Oxidation und zusätzlicher Belastung der Verbindungen. Dieses wieder in Position zu bringen reicht nicht aus. Stattdessen muss nachgefüllt werden.
2. Drahtbonds
Der Ansatz mit dem Draht und Lötkolben ist definitiv nicht so abwägig. Auf diese Art und Weise haben wir unsere ersten Einheiten probeweise repariert. Dies war jedoch nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch von kurzer Dauer geprägt. Zuverlässige Bonds erfordern Spezialmaschinen, speziellen Draht und vor allem die richtige Parametrierung. Die Arbeit erfolgt im µm Bereich, dementsprechend gering ist die Fehlertoleranz. Zu dünn, zu kalt und schon hält der Bond nicht. Zu heiß, zu breit und die Verbindung ist ebenfalls unbrauchbar.
Präzisionsarbeiten dieser Art bedürfen einer ruhigen Hand, viel Fachwissen und Geduld. Fließbandarbeit ist hier Fehl am Platz.
3. Leiterplatte
Wie zu erkennen ist, liegen die Komponeten nahezu ungeschützt auf der Leiterplatte. Erhitzt man diese zu großzügig zieht dies zwangsläufig anderweitige Komponenten in Mitleidenschaft. Im schlimmsten Fall droht ein Totalverlust des Steuergeräts.
Zusammenfassung
Sollte Ihr Fahrzeug nicht starten, prüfen Sie ob der Fehlercode U2105 vorliegt (Tech2 notwendig) bzw. ob sich die Tankanzeige bewegt. Falls ja, gehen Sie die Steuergeräte wie folgt durch:
TCM (nur Automatik) > ABS/ESP > ECM
Liegen Fehlercodes in Bezug auf die Injektoren vor, ist der Fall häufig eindeutig und eine Reparatur unausweichlich.